museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-11764]
Nächtliches Flussufer [aus einem Album aus dem Besitz der Bettine-Töchter] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nächtliches Flussufer [aus einem Album aus dem Besitz der Bettine-Töchter]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gezeichnet von: Unbekannt
Nächtliches Flussufer. Die Lichtreflexe des hinter Wolken hervorschauenden Mondes sind durch Schaben auf dem Papier Pellée, einem extra für solche Lichteffekte sowie samtige Tonwerte erfundenen Zeichenpapier mit weißer Grundierung und grauem Überzug, erzeugt worden. Um 1850 ist die Verwendung von Papier Pellée durch Maximiliane von Arnim belegt (vgl. die Beschreibungen zu den Datensätzen III-11738, III-11750 sowie III-11760). Den Rahmen zu dem Binnenbild bildet eine allseitige fünffache Einfassungslinie mit Knotenornament in den Ecken; oben mittig ein Engel mit Pfeil, der ein Herz durchbohrt, mit der Feder in Braun, grau laviert und aufgeklebt. Die Zuschreibung der Albumseite ist nicht eindeutig. Während die Binnenzeichnung nicht zuletzt hinsichtlich der verwendeten Zeichenmaterialien für eine Zuschreibung an Maximiliane von Arnim spricht, findet sich die Rahmung mit Flechtbandornamentik auf Skizzenblättern von Gisela von Arnim (vgl. IV-1960-013, Nr. 13, Blatt 23). Die figürlichen Elemente der Rahmung verweisen eher auf Herman Grimm (vgl. Album für Anastasie IV-1960-013, Nr. 7, Blatt 50r).

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf der Albumseite o. re.: "29" (Bleistift)

Material/Technik

Bleistift, gewischt, zur Erzeugung von Weißhöhungen geschabt, auf Papier Pellée, auf ein Untersatzpapier mit gezeichnetem Schmuckrahmen montiert, mit diesem um 90 Grad nach links gedreht auf Albumseite 29 montiert

Maße

Albumseite: 235 x 362 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
19. Jhdt. Armgart von Arnim, Maximiliane von Arnim, Gisela von Arnim, Claudine von Arnim
Bis 1915 Maria Gräfin Oriola (1845-1915), geb. Christ, Witwe von Waldemar Graf Oriola, Schloß Büdesheim, im Erbgang erhalten
1915 - ? Josephine von Buttlar (1861-1941), geb. Leisler, im Erbgang von ihrer Cousine Maria Christ erhalten
o.D. Maria Sommerhoff (1894-1988), geb. von Buttlar und ihre Schwester Cordelia von Buttlar, Schloss Büdesheim (Wetterau), von ihrer Mutter Josephine von Buttlar erhalten
Bis 10.1934 Mario Uzielli (1888-1973), Frankfurt [1]
Ab 10.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Mario Uzielli, Frankfurt, für 60 RM [1]

[1] Inventarbuch des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Danksagung

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.