museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de

Piano

Klavier (von lateinisch clavis „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Die ebenfalls übliche Bezeichnung Pianoforte, oder verkürzt Piano, entstand, weil das Hammerklavier erstmals die Möglichkeit bot, die Lautstärke jederzeit stufenlos zwischen leise (piano) und laut (forte) durch die Anschlagstärke zu verändern, anders als beispielsweise das Cembalo, bei dem die Saiten von einer Mechanik gezupft werden. Die heutigen Hauptformen des Klaviers sind der Flügel (englisch grand piano) und das Pianino (aufrechtes Klavier, englisch upright piano). Letzteres wird heute fast immer als Klavier bezeichnet und oft mit diesem Begriff gleichgesetzt.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Helene von Nostitz-Wallwitz am Klavier im ProfilHofmannsthals Salon in Rodaun mit KlavierAnsichtskarte mit Silhouette von Willy Bithorn: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss am KlavierGruppenbild: Richard Strauss am Klavier bei Proben in Salzburg (?) umringt von Sängern und SängerinnenPostkarte von Familie Hofmannsthal an R. A. Schröder mit aufgeklebtem Foto des Rodauner Salons, mit Unterschriften der ganzen FamilieHofmannsthals Salon in Rodaun mit Klavier
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]