museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de

Siegel

"Das Siegel (von lateinisch sigillum ‚Bildchen‘) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden. Ähnlich wie eine Unterschrift verleiht es dem Dokument seine Rechtskraft. Als Verschluss kann es auch dazu dienen, die Unversehrtheit von Behältnissen, auch Briefumschlägen, zu sichern. Erzeugt wird das Siegel mit einem Siegelstempel (Typars), der in eine weiche, erhärtende Masse gedrückt wird (Siegelklumpen aus Siegellack, Siegelwachs, früher Ton etc.). Oft wird zwischen Siegel als Abdruck und Siegelstempel als Prägewerkzeug begrifflich nicht unterschieden. Mit der [rechtlichen] Funktion und Bedeutung von Siegeln befasst sich die Siegelkunde (Sphragistik)." - (de.wikipedia.org 27.11.2023)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Kaufvertrag zwischen Johann Gerhard Blum und Anna Catharina RössingHypothekenbrief - Actum Nr. 352 bei der Hypothekenbuchführung zu Frankfurt am MainMietvertrag zwischen Jeannette Roessing und Herrn Braunold vom 01.03.1822Brief von Ludwig von der Pfordten an das Freie Deutsche Hochstift vom 02.09.1865Mietvertrag zwischen Jeannette Roessing und Christoph Lorenz Recknagel vom 19.10.1829Brief von Freiherr Aloys von Kübeck an das Freie Deutsche Hochstift (Otto Volger) vom 17.08.1863
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]