Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall [RR-F]
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall [RR-F]

Maximiliane Brentano geb. von La Roche

Objektinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Das Museum kontaktieren

Maximiliane Brentano geb. von La Roche

Maximiliane Euphrosyne Brentano geb. von La Roche (1756–1793), die im Familienkreis Maxe genannt wurde, war die Tochter von Georg Michael von La Roche und seiner Ehefrau Sophie. Sie wuchs in Ehrenbreitstein bei Koblenz und einige Jahre in einem Kloster in Straßburg auf, um dort standesgemäß erzogen zu werden. Goethe lernte Mutter und Tochter im April 1772 durch Mercks Vermittlung in Frankfurt a. M. kennen. Im September des gleichen Jahres traf er auf dem Rückweg von Wetzlar in Ehrenbreitstein beide wieder und befand: »Mit der Mutter verband mich mein belletristisches und sentimentales Streben, mit dem Vater ein heiterer Weltsinn, und mit den Töchtern meine Jugend« (Dichtung und Wahrheit III, 13; WA I, 28, S. 177). Nach der unglücklichen Liebe zu Lotte Buff (vgl. IV-00469) fühlte Goethe sich schnell zu Maximiliane hingezogen, »welche freilich nicht anders als liebenswürdig war: eher klein als groß von Gestalt, niedlich gebaut; eine freie anmuthige Bildung, die schwärzesten Augen und eine Gesichtsfarbe, die nicht reiner und blühender gedacht werden konnte« (ebd.; WA I, 28, S. 182). Im Januar 1774 ging Maximiliane die von den Eltern gewünschte Vernunftehe mit dem Frankfurter Witwer Peter Anton Brentano ein, der bereits im 39. Lebensjahr stand und sechs Kinder aus erster Ehe mitbrachte. Trotz der Eifersucht des Ehemanns blieb Goethe in lockerer Verbindung zu ihr; die Figur der Lotte in den »Leiden des jungen Werthers« erhielt ihre schwarzen Augen. Maximiliane gebar zwölf Kinder, darunter Georg und Sophie Kunigunde (später von Savigny) und Meline sowie die genialischen Geschwister Clemens und Bettine. Goethe blieb der Familie auch nach dem frühen Tod Maximilianes freundschaftlich verbunden. Das fast en face gegebene Brustbild von Maximiliane Brentano entstand um 1774, also zur Zeit ihrer Eheschließung, und stammen von derselben Hand wie die Porträts von Sophie und Georg Michael von La Roche. Es handelt sich um konventionelle Arbeiten, bei denen g

Source
museum-digital:hessen
By-line
David Hall
Copyright Notice
© Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum & David Hall ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Porträt, Malerei, Gemälde, Brustbild, Pastell

Metadata

File Size
119.74kB
Image Size
810x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum & David Hall ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
David Hall
Creator City
Frankfurt am Main
Creator Address
Großer Hirschgraben 23-25
Creator Postal Code
60311
Creator Work Email
bildarchiv@goethehaus-frankfurt.de
Creator Work Telephone
069 / 1 38 80 - 0
Creator Work URL
https://www.goethehaus-frankfurt.de
Attribution Name
David Hall
Owner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data