museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zum Leben Benvenuto Cellinis

Max Slevogt - Illustrationen zum Leben Benvenuto Cellinis

Max Slevogt ist einer der wichtigsten Illustratoren des frühen 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Verlegers Bruno Cassirer fertigte er zwischen 1911 und 1913 Lithographien für das "Leben des Benvenuto Cellini" an - die von Goethe ins Deutsche übertragene Autobiographie des Renaissance-Künstlers Cellini. Die Lithographien erschienen in zwei Ausgaben. Die Buchausgabe, die 1914 in Berlin erschien, enthält 303 Lithographien, diese sind als Vignetten oder Zwischenbilder in den in Fraktur gedruckten Goetheschen Text eingelassen. Die Mappenausgabe (Vorzugsausgabe) ohne Text wurde in Paris von Auguste Clot gedruckt und enthält 305 Lithographien, also zwei mehr als die Buchausgabe. Bei der im Besitz des Freien Deutschen Hochstifts befindlichen Mappenausgabe handelt es sich allerdings um eine Sonderausgabe der Vorzugsausgabe: Alle Blätter, nicht nur das Titelblatt, wurden handschriftlich signiert, die Lithographien wurden auf Büttenpapier, nicht auf Chinapapier, gedruckt.

[ 309 Objekte ]

Fraschino redet auf Benvenuto ein

Rechts Fraschino, mit wilder Gebärde auf den etwas verhaltenen Benvenuto einredend. Darstellung, die für Seite 261 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto bringt seinem Großvater einen Skorpion

Von links Benvenuto mit einem Skorpion in den Händen auf den sich rechts vor seinem Haus sitzenden Großvater zulaufend, der vor lauter Schreck über das Mitbringsel aufspringt. Hinter Benvenuto ein weiteres Kind, das auf die beiden zurennt. 3. Zustand - der Luftton über den Bergen (2. Zustand) ist wieder entfernt, die Figuren von Kind und Großvater sind mit Nadelarbeiten übergangen -, der für Seite 6 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Alexander Medici zeigt Benvenuto eine deutsche Büchse

Benvenuto betrachtet aufmerksam die Waffe, die ihm Herzog Alexander de Medici zeigt. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Marmorblock für den Neptun von Ochsen gezogen

Darstellung, die für die Seite 406 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Kastellan auf dem Krankenbett

In der Mitte der Kastellan, mit Nachthemd und Schlafhaube bekleidet, leicht aufgerichtet im Bette liegend und dabei verwundert die rechts am seinem Bett stehende Gruppe von drei männlichen Personen anblickend. Darstellung, die für die Seite 210 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto beim Fortreiten

Benvenuto hoch zu Ross und dabei ein letztes Mal nach hinten zu zwei Freunden blickend, denen er mit der ausgestreckten Linken zuwinkt. Darstellung, die für Seite 267 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto besucht seinen natürlichen Sohn

Rechts Benvenuto, voller Freude seinen auf einem Höckerchen stehenden Sohn auf den Arm nehmend. Hinter dem Knaben die Silhouette einer weiblichen Figur. Darstellung, die für Seite 358 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Ringendes Paar

Zwei Figuren, die ineinader verschlungen sind. Der zugeschriebene Titel lässt vermuten, dass die beiden Figuren miteinander ringen, daher könnte es eine Auseinandersetzung Benvenutos mit Ludwig Pulci sein. Darstellung, die für Seite 53 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto vor Sandrino Monaldi und den Priestern wie tot auf dem Boden liegend

Benvenuto hat sich vor Sandrino Monaldi und den Priestern tot gestellt. Darstellung, die für die Seite 228 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto späht in die Gussgrube

Darstellung, die für die Seite 376 (oben) der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Der Falschmünzer am Galgen

Darstellung, die für Seite 98 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenutos Hund erkennt die Einbrecher

In einem Haus mittig eine männliche Rückenfigur, die breitbeinig und mit angezogenen Armen vor dem bellenden und ihn anfallenden Hund steht. Benvenuto hält seinen Hund am Halsband und versucht diesen zurückzuhalten. Links stehen einige Häscher, von denen einer mit einem langen Stab versucht, den Hund von dem jungen Mann abzuhalten. Darstellung, die für Seite 97 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto dringt mit Gewalt in das Haus ein

Darstellung, die für Seite 314 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto und Lucagnolo vergleichen ihre Geldrollen

Inmitten einer geselligen Tischrunde rechts Benvenuto stehend und seine Goldtaler auf dem Tisch ausbreitend. Mittig vor dem Tisch sitzend Lucagnolo, Benvenutos Taler musternd. Darstellung, die für Seite 33 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto missgestimmt am Tisch

Darstellung, die für Seite 370 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto am Bett des Herzogs, zusammen mit Lorenzino Medici

Links Benvenuto am Bett des Herzogs sitzend, rechts mit übereinandergeschlagenen Beinen Lorenzo. Darstellung, die für die Seite 148 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto Cellini, übersetzt von Goethe. Mit 303 Originallithographien von Max...

Zwischen 1911 und 1913 entstanden 303 Lithographien Slevogts zu "Das Leben des Benvenuto Cellini" (Deutsch von Goethe) im Auftrag von Bruno Cassirer (so genannte Ausgabe A; vgl. III-14850). Ein Jahr später erschien das Buch in Berlin (so genannte Ausgabe B). Die Buchausgabe beinhaltet 303 Lithographien auf Hadernpapier, die in den in Fraktur gesetzten vollständigen Text eingedruckt wurden. Der Druck erfolgte bei W. Drugulin in Leipzig. Die Buchausgabe erschien in 5 Lieferungen. Die Lieferungen 2-4 mit einem von Max Slevogt entworfenen Holzschnitt (Benvenuto am Modellierblock) auf dem Außentitel geschmückt. Eine Anzahl verworfener Kompositionen wurde weder in den Text noch in die Vorzugsausgabe aufgenommen und existiert nur in Probedrucken. Einige Kompositionen, deren Steine beim Druck beschädigt wurden, wurden durch ähnliche Kompositionen nachträglich ersetzt. Werkverzeichnis: Imiela, Hans Jürgen (Hg.): Max Slevogt. Das druckgraphische Werk, Bd. 1, Berlin und Heidelberg 1962.

Drei Ärzte am Bette des kranken Herzogs

Darstellung, die für die Seite 401 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto wird aus der Zelle getragen

Im Schein der Fackel wird Benvenuto von einer Gruppe von Männern aus der Zelle getragen. Darstellung, die für die Seite 231 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Friedrich Ginori und Bugardini bei Benvenuto

In der Bildmitte ein Tisch stehend, auf diesem der sich rechts befindliche Benvenuto mit seinem Oberkörper nahezu liegt. Ihm gegenüber, das linke Knie auf einen Stuhl gestützt, die Hände an der Lehne und dabei mit dem Stuhl wippend, Ginori, mit Benvenuto über ein Wachsmodell sprechend. Hinter Ginori stehend Bugiardini, in den Armen ein Zeichenbrett haltend und der Gruppe dabei zugewandt. Darstellung, die für Seite 74 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Kläffende Köter

Darstellung, die für die Seite 404 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto redet mit dem Stallburschen im Wirtshaus

Benvenuto als Ganzfigur und frontal zum Betrachter gewandt in der Mitte stehend, links neben ihm der Stallbursche, der von Benvenuto mit erhobener Linken ermahnt wird. Darstellung, die für Seite 144 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto mit vier Gehilfen in seiner Werkstatt

Blick in einen Werkstattraum, an Arbeitsbänken sitzen Gehilfen mit Hammern und anderen Werkzeugen, links im Vordergrund verschattet Benvenuto. Darstellung, die für die Seite 192 der Buchausgabe verwendet wurde. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

Benvenuto am Gerüst der Perseus-Statue

Darstellung, die für die Seite 371 der Buchausgabe verwendet wurde. Der "Perseus" bzw. "Perseus mit dem Medusenhaupt" gilt als Hauptwerk Cellinis. Die Bronzeplastik entstand einst für die Vorderseite linken der drei Arkaden der Loggia dei Lanzi, wo sie sich noch heute befindet. Benvenuto Cellinis Perseus-Statue in der Loggia dei Lanzi, Florenz; die originalen Sockel und Kleinbronzen im Museo nazionale del Bargello, Florenz Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)

[Stand der Information: ]