museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
SchlagworteSkizzenbuchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Skizzenbuch vornehmlich mit Tier- und Pflanzenstudien

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15954]
Skizzenbuch vornehmlich mit Tier- und Pflanzenstudien (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 26 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Skizzenbuch, insgesamt 22 Seiten mit Tier- und Pflanzenstudien sowie Genredarstellungen enthaltend. Es handelt sich fast durchgängig um aquarellierte Federzeichnungen über Bleistift. Häufig arrangiert der oder die unbekannte Zeichner*in verschiedene, in keinem erkennbaren Bezug zueinanderstehende Tier- und Pflanzenstudien auf der Seite. Zu den Tierstudien, die oft unterschiedliche Ansichten oder Bewegungen eines Tieres in den Blick nehmen, zählen Studien von Vögeln und Insekten, Fledermäusen, Kröten, Feldhamstern, Katzen, Wald- und Spitzmäusen, Eichhörnchen, Maulwurf, Hase und Reh. Auch die Pflanzenstudien haben für den mitteleuropäischen Raum wenig außergewöhnliche Wiesenblumen, desweiteren Hasel- und Hagebuttenzweige, Himbeer- und Brombeerranken zum Gegenstand. Genreszenen, zumeist Studien von Kindern sowie Ansichten ländlicher Höfe mit entsprechender Staffage runden das Spektrum der Zeichnungen ab. Die Anordnung der Gegenstände auf der Seite legt die Vermutung nahe, dass teilweise auch nach Vorlagen bzw. Musterbüchern gezeichnet worden sein könnte. Eine Datierung in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ergibt sich aus dem Wasserzeichen des Papiers (J WHATMAN / 1856, vgl. III-15954-013). Der (spätere) Vermerk "Schröter" mit Bleistift auf dem vorderen Spiegel scheint auf eine ältere Zuschreibung des Büchleins an den Maler und Illustrator Adolph Schröter (1805-1875) und seine auf die Blumenmalerei spezialisierte Frau Alwine Schroedter, geb. Heuser (1820-1892) hinzudeuten, die sich jedoch nicht verifizieren ließ. Zwar finden sich motivische Verwandtschaften im Werk des Maler-Ehepaars, doch weisen beispielsweise deren Aquarelle für das "Illustrirte Kräuterbuch" (Bremen 1870) sowie die zusammen mit Angelica von Woringen ausgeführten "Studien zur Aquarell-Malerei. Mit besonderer Beziehung auf Blumen, Ornamentik und Initialen. Vorzüglich dem Selbstunterrichte der Damen gewidmet" (Bremen 1872) stilistisch andere Merkmale auf. Von unbekannter Hand gezeichnet. Die Bezeichnung "Schröter?" (Bleistift) auf dem vorderen Spiegel legt eine Zuschreibung wohl an Adolph oder Alwine Schroedter nahe, die sich nicht verifizieren ließ.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf dem vorderen Spiegel u. re.: "Schröter?" (Bleistift)

Material/Technik

Skizzenbuch im Querformat mit Pappeinband und einer Bindung in hellem Garn. Der Einband ist mit braunem Papier in lederartiger Prägung bezogen, der Buchrücken und die Ecken mit graubraunem Gewebe. Das Buch besteht aus 22 Seiten, darauf insgesamt 25 Federzeichnungen über Bleistift, zumeist aquarelliert, teilweise mit dem Pinsel in Weiß gehöht.

Maße

Einband: 243 x 303 mm

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.