museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
Person/InstitutionAngelika Kauffmann (1741-1807)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fürstin Katharina Bariatinskaja, geb. von Holstein-Sonderburg-Beck

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-07366]
Fürstin Katharina Bariatinskaja, geb. von Holstein-Sonderburg-Beck (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis zeigt eine antikisch gekleidete Frau in Ganzfigur. In einem Lehnstuhl sitzend, ist die Porträtierte in Dreiviertelansicht gegeben, der rechte Arm ruht auf der Lehne, der Blick geht zum Betrachter. In der linken Hand hält sie ein Porträtmedaillon, die Füße ruhen auf einer Fußbank. Das weite, hochgegürtete Gewand und die turbanartige Kopfbedeckung sind wiederkehrende Merkmale in den Frauenbildnissen Angelica Kauffmanns, die zu den wenigen international bedeutsamen Künstlerinnen ihrer Zeit gehörte. In ihrer Kunst verband sie italienische und englische Einflüsse zu anmutigen, von Empfindsamkeit durchdrungenen Schöpfungen des Frühklassizismus, mit denen sie insbesondere beim englischen Publikum reüssierte. Als Goethe sich 1786/87 mit ihr in Rom befreundete, gehörten Wohnhaus und Atelier der Malerin nahe der Spanischen Treppe zu den kulturellen und gesellschaftlichen Zentren der Stadt. Drei Zeichnungen Kauffmanns konnten über die Jahre für den Bestand des FDH erworben werden. Bereits früh erfolgte der Ankauf der ganzfigurigen Porträtstudie der Gräfin Katharina Pedrovna Bariatinskaja, geb. Prinzessin Holstein-Beck, eine Vorzeichnung zu dem großen, 1791 von der Gräfin in Auftrag gegebenen Gruppenbildnis im Moskauer Puschkin Museum. Die im Auktionskatalog als "sehr schön und flott gezeichnetes Blatt" beschriebene Zeichnung wurde 1926 bezeichnenderweise als Selbstbildnis der Malerin bei Karl Ernst Henrici in Berlin erworben. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. li.: "[An]gelica Kauffmann" (schwarze Kreide, teils stark verwischt); u. re.: "collezione Nicat" (Feder in Grau)

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    U. li. blaugrüner Stempel der Sammlung Giuseppe Vallardi, Mailand

Vergleichsobjekte

Studie für: Angelica Kauffmann, Familienbildnis der Gräfin Katharina Petrovna Bariatinskaja, geb. Prinzessin Holstein-Beck mit ihrer Familie, 1791, Öl auf Leinwand, 292 x 198,5 cm, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der Schönen Künste, Inv.-Nr. GM 11, 1374
Teil desselben Werkprozesses: Angelica Kauffmann, Ölbozzetto zum Familienbildnis Bariatinskaja, 1791, Öl auf Leinwand, 642 x 525 mm, Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum, Inv.-Nr. Gem 10

Material/Technik

Schwarze Kreide, teils gewischt, mit weißer Kreide gehöht, auf mit Pinsel grau grundiertem Vergépapier

Maße

Blatt: 357 x 251 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus der Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand. | Sammlung Nicat (?) | Erworben 1926 bei Karl Ernst Henrici, Berlin.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 32, S. 118 (Beitrag: Mareike Hennig)

Vergangene Ausstellungen

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.