museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14158]
Weimar, Grundriss des Bertuchschen Anwesens mit Gartenanlagen (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weimar, Grundriss des Bertuchschen Anwesens mit Gartenanlagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grundriss des stattlichen Anwesens der Familie Bertuch in Weimar, das wegen der Größe seiner Gartenanlage auch "Haus am Baumgarten" genannt wurde. Das Grundstück umfasst eine weitläufige Parkanlage und mehrere Bauten, die zwischen 1780 und 1803 in zwei Bauabschnitten errichtet wurden. Da der Grundriss bereits die Erweiterung des Bertuchschen Wohnhauses um die Wirtschaftsgebäude des Landes-Industrie-Comptoirs umfasst, liegt eine Datierung in den Zeitraum der zweiten, ab 1796 anzusetzenden Baukampagne nahe. Auf dem Grundriss ist zu erkennen, dass das ursprüngliche Bertuch-Haus, das ab 1780 als nördlichstes der drei im Grundriss zu erkennenden Gebäude errichtet worden war, auf die Mittelachse des "Baumgartens" ausgerichtet war, die in der Darstellung von einem querovalen Teich markiert wird. Von unbekannter Hand gezeichnet.

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    Verso o. li. zwei braune Stempel FDH
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: J HONIG / & / ZOONEN (H: 77 mm; B: 134 mm); Wz. Gegenmarke: trompetender Elephant, darunter die Buchstaben J H & Z (H: 102 mm; B: 114 mm)

Material/Technik

Bleistift, quadriert (Bleistift) mit Skala in rotem Farbstift, auf geripptem Büttenpapier

Maße

Blatt: 609 x 719 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass von Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). | Wohl im Erbgang in den Besitz von Charlotte Bertuch (1779-1839), verh. Froriep und ihren Mann Ludwig Johann Friedrich Froriep (1779-1847) gelangt. | Durch die Hochzeit der Enkelin Alma Froriep (1832-1910) mit Emil August Theodor Rückert (1826-1880), dem Sohn des Orientalisten Friedrich Rückert (1788-1866), in die Sammlung Rückert gelangt. | Erworben 1964 von Gisbert Cascorbi, Ebenhausen (Isartal).

Links/Dokumente

Karte
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.