museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12396]
Heckenrose, Platterbse, Quitte (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heckenrose, Platterbse, Quitte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschriftung/Aufschrift

Verso auf dem Untersatzpapier bez. mittig: "Nro [ro hochgestellt und unterstrichen] 483." (Feder in Schwarz); darunter: "Christiane Friederike Stricker, Ffm" (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso auf dem Untersatzpapier u. mittig violetter Stempel FDH

Material/Technik

Wasserfarbe und opake Wasserfarbe, weiß und gelb gehöht (Pinsel), auf Papier, ganzflächig auf Papier gezogen

Maße

Blatt: 222 x 192 mm; Untersatzpapier: 243 x 211 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Vor 1830 Philipp Salentin Wilhelm Stricker (10.2.1782 - 10.1830), wahrscheinlich als Geschenk von seiner Schwester, Christiane Friederike (1780-1840) erhalten. [1]
1830-1891 Dr. med. Wilhelm Friedrich Carl Stricker (1816-1891), wahrscheinlich im Erbgang von seinem Vater Philipp Salentin Wilhelm Stricker erhalten. [1]
o.D. Emilie Louisa Brückmann, geb. Stricker (Lebensdaten unbekannt), wahrscheinlich im Erbgang von ihrem Vater Wilhelm Friedrich Carl Stricker erhalten. [2]
Bis 4.1937 Dorothea Margarete Helene Brückmann (1885 - 1941), Savignyplatz 1 III, Berlin-Charlottenburg, im Erbgang von ihrer Schwiegermutter Emilie Louisa Brückmann erhalten. [3]
Ab 4.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Helene Brückmann für 50,- RM. [4]

[1] Philipp Salentin Stricker war verheiratet mit Sophia Wilhelmina Stricker, geb. Hufnagel (Lebensdaten unbekannt). Vgl. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Nachlassakte 1851, Nr. 369.
[2] Vgl. Frankfurter Heiratsregister Bornheim, 1879: Heirat von Emilie Louisa Brückmann, geb. Stricker, mit August Wilhelm Brückmann.
[3] Vgl. Inventarakte: Schreiben von Helene Brückmann vom 30.3.1937 mit Angaben zur Provenienz des Aquarells.
[4] Inventarbuch

Provenienzbewertung:
Grün: Provenienz unproblematisch

Danksagung

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.