museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12272]
Illumination anlässlich der Kaiserkrönung Josephs II. am Hotel des Baron von Zedtwitz (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Illumination anlässlich der Kaiserkrönung Josephs II. am Hotel des Baron von Zedtwitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vielfigurige nächtliche Szene mit der Darstellung der Festillumination am Hotel des Gesandten Baron von Zedtwitz anlässlich der Kaiserwahl Josephs II. 1764 in Frankfurt am Main. Die Palastfassade, alle Fenster, Gesimse und das Dach werden von einem Meer an Kerzen erleuchtet. Girlanden schmücken die Pilaster, Adler mit den Reichsinsignien das Kranzgesims. Die Fensteröffnungen des Mittelrisalits und das Hauptportal zieren Allegorien auf die Herrschaft der Habsburger. Ein "halb majestätisches, halb gespenstisches Welttheater" nannte Johann Wolfgang von Goethe die Habsburger Feierlichkeiten in Dichtung und Wahrheit. Die Illuminationen der Gesandtenhäuser beschrieb er als "feenmäßige Flammengebäude, womit immer ein Gesandter den andern zu überbieten gedacht hatte." Die aufwendige, in den zahlreichen Details des Festschmucks sorgfältig ausgearbeitete Pinselzeichnung fügt sich ein in ein breites Spektrum an Darstellungen, vornehmlich Drucken, in denen ephemere Festarchitekturen dieser Art für die Nachwelt festgehalten und über die Landesgrenzen hinaus verbreitet wurden. Die hier dargestellte Illumination wurde zeitgleich auch in einem aufwendigen Kupferstich (vgl. III-01866) festgehalten. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. im Zentrum der Illumination, auf Spruchbändern über und unter den Fenstern im Mittelrisalit von o. li. nach u. re.: "PVGNÆ FINIS / IAM FELIX AVSTRIA NVBE / FLOREAT [...] / SIT / IAM / VIRTVTIS PROEMIV / VIVAT IOPSEPHVS SPES ROMANI IMPERII ET AVSTRIAE" (Pinsel in Schwarz); auf dem Sockel unter dem Schwan in der Mittelachse: "SIC / MAGNA / THERESIA / NVTRIT" (Feder in Braun, weiß gehöht (Pinsel)); u. li. unter der Darstellung: "Charles de Jörg inv. et exec. e. st." (Pinsel in Braun, gold gehöht (Pinsel)); u. re. unter der Darstellung: "Franz Joseph Kisling pinx." (Pinsel in Braun, gold gehöht (Pinsel)); u. mittig: "Illumination qui a été faite le jour du Couronnement du Roi des Romains a l"Hotel de Son Excellence Monsieur le Baron de Zettwiz / Ambassadeur Extraordinaire et Plenipotentiaire de Son Altesse Serenissime Electorale Palatine [...] del Election de Joseph II / à Francfort le 3. April. l"an 1764. les lampions transparentes [...] de couleur [...]" (Pinsel in Braun, weiß gehöht (Pinsel)).

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso u. mittig blauer Stempel FDH

Material/Technik

Gouache, rosa und weiß gehöht (Pinsel), auf Pergament

Maße

Pergament: 561 x 734 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
o.D. - 1926 vermutlich im Eigentum von Carl Christian Emil Meyer (1857-1926), Bremen
1926 - 8/1936 Lina Meyer, Niederwalluf (Rheingau), Witwe von Carl Christian Emil Meyer, Rheinstraße 5, vermutlich im Erbgang von ihrem Mann erhalten [1]
8/1936 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum Frankfurt, erworben von Lina Meyer für 50,- RM. [1]

[1] Inventarbuch des Goethe-Museums

Provenienzbewertung:
Grün: Provenienz unproblematisch

Danksagung

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.