museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-11898]
Gefecht bei Höchst, 1795 (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gefecht bei Höchst, 1795

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von unbekannter Hand gezeichnet. Die Schlacht bei Höchst am 12. Oktober 1795. Rechts im Vordergrund der Bolongaropalast, von dem aus die Franzosen gegen die angreifenden Österreicher vorgehen. Von unbekannter Hand gezeichnet.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. o. li.: "N° 7583" (Bleistift); u. mittig: "Gefecht bei Höchst 12 Oct 1795" (Bleistift); u. re.: "Bolognaro"sches Haus" (Bleistift).

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    Verso u. li. violetter Stempel der Sammlung Heinrich Eduard Stiebel
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: (unleserlich)

Material/Technik

Gouache, weiß gehöht (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit Pinsel in Schwarz, auf Vergépapier

Maße

Blatt: 455 x 630 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Bis 1929 Heinrich Stiebel, Frankfurt
28./29.11.1929 Auktion der Galerie F. A. C. Prestel (Frankfurt a. M.), (Sammlung Heinrich Stiebel), Lot 612. [1]
1929-1935 Unbekannter Eigentümer
Februar 1935 wohl Richard Scheffel (14.1.1891-12.1946), Frankfurt
Februar 1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethemuseum, wohl erworben bei Richard Scheffel für 160 RM? [2]

[1] Auktionskatalog: F. A. C. Prestel und Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat (Hgg.): Sammlung des verstorbenen Herrn Heinrich Stiebel. Frankfurt am Main. Frankofurtensien, Aeronautik, Judaica, Geschichte, Porträts, kulturhistorische Darstellungen. Versteigerung, den 28. und 29. November 1929
[2] Inventarbuch: Der Eintrag ist unklar. Im Inventarbuch wird im Februar 1935 auf die Herkunft der Grafik aus der Sammlung Heinrich Stiebel bzw. auf die Auktion der Sammlung bei Prestel am 28./29.11.1929 hingewiesen. Die Grafik konnte im Auktionskatalog nachgewiesen werden. Die Provenienz ist auch durch den Sammlerstempel von Heinrich Stiebel belegt. Dagegen ist nicht eindeutig klar, ob diese Zeichnungen direkt bei Prestel 1929 erworben wurden: dann würde es sich um eine Nachinventarisierung im Jahr 1935 handeln, oder ob es sich nur um eine Vorprovenienz handelt. Die Anführungszeichen im Inventarbuch über dem Eintrag verweisen auf den Antiquar Richard Scheffel in Frankfurt; demnach wären die Zeichnungen im Februar 1935 für 160 RM von Richard Scheffel an das Freie Deutsche Hochstift verkauft worden.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Danksagung

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Karte
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.