museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [IV-1954-013]
Die Romanzen vom Rosenkranz (Freies Deutsches Hochstift RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Romanzen vom Rosenkranz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Illustration zu Clemens Brentanos "Romanzen vom Rosenkranz", einem unvollendeten Gedichtzyklus in Terzinen, an dem Brentano seit 1802 gearbeitet hatte und der erst nach dem Tod des Dichters im Druck erschien. Die Handlung spielt im mittelalterlichen Bologna des 13. Jahrhunderts - entsprechend hat Edward von Steinle seiner Darstellung die Anmutung eines Freskogemäldes aus dem italienischen Quattrocento verliehen. Die auf einer kleinen Piazza mit Brunnen und Mariensäule angesiedelten Szenen und Figuren erweisen sich als eine Zusammenschau der dritten und vierten Romanze: Unter dem Fenster der Harfe spielenden Biondetta sitzt der in Liebe zu ihr entflammte Jüngling Meliore. Am Brunnen im Vordergrund Rosablanka, ihre Schwester. Von rechts nähert sich der Magier Apone, der ebenfalls in Biondetta verliebt ist, mit seinen Schülern. Weder er noch Meliore ahnen, dass sie mit der Angebeteten verwandt sind. Als Warnung vor dem Inzest - die Erbschuld, die sich durch die Kraft des Rosenkranzes löst, ist Inhalt der mysteriösen Dichtung - liegt im Vordergrund des Bildes der schlafende Knabe Agnuscastus "Mönchspfeffer". Die großformatige Aquarell- und Deckfarbenmalerei entstand zusammen mit fünf weiteren Illustrationen zu Werken von Clemens Brentano - drei Bildern zu den "Märchen vom Rhein und dem Müller Radlauf" und je einer Darstellung zu "Die mehreren Wehmüller" und zur "Chronika eines fahrenden Schülers" - für das sog. Clemens-Zimmer im Haus von Carl von Guaita (1810-1868) an der Neuen Mainzer Straße in Frankfurt am Main. Eine quadrierte Vorzeichnung befindet sich im Frankfurter Städel Museum (s. externe Bezüge). NSt

Rahmen: 144,5 x 182,0 cm x 8,8 cm; gestuft profilierte Leiste in Beige und Dunkelrot, Goldstab innen; Tiefe gemessen inkl. auskragender Haken an der Rückseite

Beschriftung/Aufschrift

Bez. o. li. auf einer Steintafel: "ES [ligiert] / 1854" (Pinsel in Braun); in der Darstellung auf dem Kreuzbanner bei dem liegenden Knaben: "AGNUS CASTUS" (Pinsel in Rot)

Vergleichsobjekte

Vorzeichnung ist: Edward von Steinle, Romanzen vom Rosenkranz: Meliore und Apone, um 1854, Bleistift, quadriert, auf festem grünlich-blauem Velinpapier, 327 x 427 mm, Städel Museum Frankfurt am Main, Inv.-Nr. 7316

Material/Technik

Schwarze Kreide, Aquarell und Deckfarben auf Karton

Maße

Lichtes Maß: 1228 x 1602 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
1853/54 ausgeführt für die Stadtvilla von Carl von Guaita (1810-1868), Frankfurt am Main. | Nach dem Tod von Carl von Guaita im Besitz von dessen Tochter Marie von Guaita (1844 - 1924), seit 1870 verheiratet mit Franz von Handel (1837 - 1915) auf Schloss Almegg bei Steinerkirchen an der Traun. | In Familienbesitz in Österreich. | Erworben 1954 von Gräfin Pachta, Mannheim.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 95, S. 266 (Beitrag: Mareike Hennig)

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.