museum-digitalgoethehaus
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13898]
Paar unter Baum und Sternenzelt (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paar unter Baum und Sternenzelt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Liebespaar steht vor einem Feigenbaum, darüber der Sternenhimmel. Die Liebenden stehen aneinander gelehnt, der Arm des Mannes ruht schützend auf der Schulter der Frau, die die Arme vor der Brust verschränkt hält. In der linken Hand hält er eine Rohrflöte, an seinem Bein lehnt eine Leier. Beide Gestalten sind nackt, nur ein zarter Schleier umhüllt den Körper der Frau. Das Blatt ist eine Pauszeichnung nach einer Zeichnung, die Bettine Friedrich Wilhelm IV. am Neujahrstag 1844 als Geschenk durch Varnhagen von Ense und Alexander von Humboldt überbringen ließ, nachdem ihre vorangegangene Gabe, "Dies Buch gehört dem König", auf geteilte Resonanz gestoßen war. Das Liebespaar sei vor diesem Hintergrund allegorisch auf den König und seine Regierung zu beziehen, die weibliche Gestalt als das Volk oder Bettine als Vertreterin des Volks zu interpretieren (Petra Maisak). Allerdings wurde die kryptische Bildsprache Bettines, die hier mit der traditionellen christlichen Ikonographie von Adam und Eva arbeitet, wohl kaum verstanden, ja, war dem König nicht bewusst, dass es sich bei der "zarte[n], wunderschöne[n] Zeichnung" um eine Gabe Bettines handelte. Eine weitere Durchzeichnung des Motivs findet sich in dem "Album für Anastasie" mit der Bezeichnung "en reponce a la lettre de Mdme /de Circourt" (vgl. IV-1960-013, Nr. 7, Blatt 27r). In dem begleitenden Brief beschreibt Bettine das Thema als "zwei Liebende werden in ihrer / Abendunterhaltung von Gesang und Flöte unterbro / chen".

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf dem Untersatzkarton o. li.: "67." (Bleistift); u. li.: "Arnim" (Bleistift).

Vergleichsobjekte

steht in Bezug zu: Bettine von Arnim, Liebespaar vor Landschaftshintergrund, um 1840, Bleistift auf Transparentpapier, 24,9 x 21 cm, Berlin, SMB-PK, Kupferstichkabinett, SM 48a.11

Material/Technik

Bleistift auf Transparentpapier, auf Velinpapier aufgezogen und unter einem Rahmen aus weißem Karton auf graubraunen Karton montiert. Allseitige, mehrfache Rahmungslinie aus schwarzem Glanzpapier und Goldpapier

Maße

Lichtes Maß: 288 x 211 mm; Untersatzkarton: 510 x 397 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.